Starke Themen bei Kongress 2025
Das komplette Programm des Deutschen Fundraising Kongress 2025 wird im März veröffentlicht.
Fundraising Lab und Innovationen
Den eigenen Tellerrand überwinden. Ideen ausprobieren, die vielleicht noch nicht ausgereift, aber vielversprechend sind. Themen diskutieren, die Fundraising nur peripher berühren. Neue Diskussionsformate und Besetzungen wagen, die den oft beschworenen Blick von außen ermöglichen. Möglich ist vieles, man muss es nur wagen!
Strategie und Methoden
Wie verbinde ich einzelne Aktionen zu einem Gesamtkonzept? Wie sieht die mittel- und langfristige Strategie meiner Organisation aus und wie erarbeite ich die überhaupt? Wie unterscheidet sich Fundraising für eine Kultureinrichtung vom Fundraising für eine Universität? Wenn die Grundlagen sitzen, fehlt es oft noch an einer vielversprechenden Strategie. Die Implementierung von Maßnahmen muss jedoch in einem Gesamtkonzept gesehen werden.
Digitales
Für alle Lebensbereich gibt es mittlerweile digitale Lösungen. Und ein Ende ist noch längst nicht in Sicht. Es ist selbstverständlich, dass sich auch das Fundraising mit digitalen Lösungen auseinandersetzen muss. Dies beginnt bei Newslettern und Datenbanken, geht über Spendenformulare und hört bei VR-Reisen noch längst nicht auf. Die viel beschworene Kostenersparnis erweist sich in der Praxis jedoch oft als Trugschluss. Wie lassen sich digitale Lösungen in die Gesamtstrategie einflechten? Was kann ich selbst umsetzen und wo sind Dienstleister sinnvoll? Und welche Lösungen sind für mich und meine Organisation überhaupt sinnvoll?
Kampagnen
Kampagne – viele machen es, aber nur wenige wissen, was wirklich dahinter steckt. Was bedeutet es eigentlich, eine Kampagne zu planen und aufzusetzen? Wie viel Arbeit und Arbeitskraft steckt hinter einer erfolgreichen Kampagne und aus wie vielen Komponenten kann sie bestehen? Gibt es reine Online-Kampagnen? Wie viele Phasen sollten eingeplant werden? Und kann ich das überhaupt alleine stemmen?
Organisation
Themen, die nach innen zielen. Wie begeistere ich die Kolleg:innen der anderen Abteilungen für die Fundraisingstrategie? Und wie die Gremien? Wie stelle ich mir das ideale Team zusammen oder wie bringe ich mich im Team am besten ein? Wie gehe ich mit Konflikten um? Und wie sieht meine eigene Berufsstrategie aus? Welche rechtlichen und steuerlichen Stolpersteine gibt es? Und welche Rechte habe ich eigentlich laut Arbeitsrecht? Neben den genannten Themen stehen natürlich auch Fragen wie Leadership und Führungsstil oder Weiterbildungsmöglichkeiten auf dem Programm.
Kooperationen
Zusammen ist man weniger allein. Dies gilt für das Leben, genauso wie für Fundraising. Gemeinsame Aktionen von Organisationen oder Kooperationen von Organisationen mit Unternehmen (CSR) – stets erfolgt der Zusammenschluss mit einem gemeinsamen Ziel. Was gilt es hierbei zu beachten? Und wie finde ich überhaupt meine:n Traumkooperationspartner:in? Und wie gehe ich mit Konflikten um?
Grundlagen
Der Werkzeugkasten aller Fundraiser:innen. Wie schreibe ich ein Mailing? Wie gelingt eine Telefonansprache? Was sind die Werte und Ideen, auf denen Fundraising beruht? Und welche Rolle spielen eigentlich die Dienstleister? Fragen wie diese sind nicht nur für Berufseinsteiger:innen interessant, sondern können auch langjährige Fundraiserinnen und Fundraiser zum Denken anregen. Ob neues Wissen oder eine fachliche Auffrischung – hier ist für jede:n etwas dabei.